Kneippen in Bad Füssing

Das Kneippbecken ist neben der Kurgymnastikhalle, Inntalstraße 1, in Bad Füssing.


Anwendung
Wassertreten, auch Kneippen genannt, ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem (leitungskaltem) Wasser auf der Stelle geschritten (Es wird empfohlen, nur Wasser zu treten, wenn sich die Füße zu Beginn des Wassertretens warm anfühlen.). Ein Bein sollte dabei immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen werden und die Fußspitze etwas nach unten gebeugt werden (der so genannte Storchengang). Nach ca. 30 Sekunden spürt man dann ein starkes Kältegefühl in den Füßen und Unterschenkeln. Dann sollte man kurz das kalte Wasser verlassen, um die Füße wieder zu erwärmen. Diesen Vorgang wiederholt man mehrmals. Nach dem Wassertreten das Wasser lediglich abstreifen (nicht abtrocknen) und zur Erwärmung ein klein wenig Bewegung machen.

Wirkung
Durch Wassertreten wird der Kreislauf angeregt und die arterielle Durchblutung gefördert. Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren. Gemeinsam mit der Muskelbewegung fördert dies auch den venösen Blutstrom und beugt Krampfadern vor. Es wird auch zur Behandlung von Migräne eingesetzt und soll die Abwehrkräfte stärken. Am Abend durchgeführt ist Wassertreten eine Hilfestellung zum besseren Einschlafen.

Zu den weiteren Kneipp-Anwendungen gehören:
• Waschungen (Teil- und Ganzwaschungen)
• Wickel, Auflagen und Packungen
• Güsse (Ganzkörper-, Teil- und Blitzgüsse)
• Bäder (Teilbäder wie Arm- und Fußbäder mit ansteigender Temperatur oder als Wechselbad verabreicht)
• Wechselsitzbad
• Wassertreten

Indikationen sind:
• funktionelle Herz- und Kreislaufstörungen
• degenerative und chronisch entzündliche Rheumaerkrankungen
• chronische Erkrankungen des Geschlechts- und Verdauungsapparates
• chronische Erkrankungen der Luftwege
• Stoffwechselstörungen
• Gicht (bedingt möglich)
• Abwehrschwäche
• Diabetes (bedingt möglich)

Kontraindikationen:
• schwere Kachexie
• schwere Anämie
• Psychose
• akute Polyarthritis rheumatica
• akute Neuritis
• akute Bronchitis

Therapieziel:
• bessere Hautdurchblutung
• Verbesserung der Wärmeregulation (fiebersenkend)
• aktive Hyperämie mit Fernwirkung auf das Organsystem
• Steigerung der Körperabwehr
• bessere Regelung des vegetativen Systeme